Top



...für ein tolles, attraktives und lebendiges Schübelbach!

Unser Dorf verfügt über ein vielfältiges Vereinsleben und ein beträchtliches Freizeitangebot. Dem gilt es Sorge zu tragen. Unseren Vereinen und Interessengruppen stellen wir Räumlichkeiten und Infrastrukturen zur Verfügung. Gezielt unterstützen wir das Freizeit- und Kulturangebot auch finanziell und schaffen Raum für neue Initiativen.

Wir organisieren in regelmässigen Abständen den Risottoplausch, das Alp-Tostelfest, das Sommerfest und das Osterhasen- und Samichlaus-Mobil samt grossem Samichlaus-Event. Ausserdem liegt die Schübelbachner Weihnachtsbeleuchtung in den Händen des EVS. Unser Verein pflegt zudem zahlreiche Ruhebänkli. Besonders liegt uns der vermehrte Einbezug der Jugendlichen ins Dorf- und Vereinsleben am Herzen.


Jahresprogramm / Veranstaltungen
Freitag, 21. März 2025
• Generalversammlung im Restaurant Rössli

Ostersonntag, 20. April 2025
• Osterhasen-Mobil on Tour (Augen + Ohren offen halten!)

Donnerstag, 29. Mai 2025 (Auffahrt)
• Risottoplausch im Schulhaus Gutenbrunnen

Sonntag, 17. August 2025
oder Sonntag 24. August 2025 (Reservedatum)
• Alp-Tostelfest mit Berggottestdienst

Samstag, 22. November oder Samstag 29. November 2025
• Montage der Weihnachtsbeleuchtung

Samstag, 6. Dezember 2025
• Grosser Samichlausanlass

Samstag, 3. Januar 2026
• Demontage der Weihnachtsbeleuchtung




Der Einwohnerverein ist im Besitz von zahlreichen Ruhebänkli und pflegt und renoviert diese regelmässig. Ebenfalls wurden in der Vergangenheit zahlreiche Wanderwege geräumt, optimiert und teilweise nach Vandalismus wieder begehbar gemacht.

Informieren Sie uns bitte, falls Sie bei einem der Bänkli Beschädigungen entdecken - vielen Dank.

Erstmals erwähnt wird das Dorf Schübelbach 1184 in einer Urkunde von Papst Lucius lll als "Subelnebach". Im Jahre 1217 wird in einer Urkunde ein "Wernher von Schübelbach" als Zeuge genannt. Im Jahre 1370 wird Schübelbach mit eigener Kapelle als Filiale von Tuggen erwähnt.

1536 sanktionierte der Konstanzer Generalvikar die Abtrennung von der Mutterkirche, womit in Schübelbach eine eigene Kirchgemeinde entstand.

Die heute noch im wesentlichen bestehende Pfarrkirche von Schübelbach wurde in den Jahren 1600-1604 erbaut.